Foto © Gartenteam Harz
Diese Datenschutzerklärung informiert gemäß § 13 Telemediengesetz (TMG) darüber, in welcher Weise, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken personenbezogene Daten der Besucher (folgend „Sie“ oder „Nutzer“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“) verarbeitet werden. Das unter Ziffer 1 genannte Unternehmen (folgend „wir“) ist Dienstanbieter im Sinne des TMG und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts. Im Hinblick auf die verwendeten Begriffe, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Die Datenverarbeitung innerhalb unseres Onlineangebotes erfolgt auf Basis der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telekommunikation- Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und des TMG. Einzelfallabhängig können auch andere gesetzliche Rechtsgrundlagen maßgeblich sein. In diesem Sinne kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Gartenteam Harz
Julian Koch und Lea Schwarz GbR
Stettiner Straße 25
38690 Goslar
Telefon: +49 (0) 151 15 88 65 25
E-Mail: kontakt@gartenteam-harz.de
2. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
3. Logfiles
In Abhängigkeit von den Einstellungen Ihres Computersystems übersenden Sie uns beim Webseitenbesuch über Ihren Web-Browser automatisch Informationen folgender Art:
– IP- Adresse
– Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
– Inhalt Ihrer Anforderung
– Zugriffstatus/HTTP- Statuscode
– Jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der Ihre Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware
– Den Internet-Service-Provider des Nutzers
– Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
– Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Diese sog. Logfiles (auch Protokolldateien genannt) werden temporär gespeichert, um (neben administrativen Zwecken) einen ungestörten und sicheren Verbindungsaufbau sowie eine komfortable Seitennutzung zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenschutzgrundverordnung).
Die vorgenannten Daten werden gelöscht, sobald sie zum Erreichen der beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Werden die Daten zur Bereitstellung der Website erfasst, entfällt der Zweck mit Beendigung der jeweiligen Sitzung.
4. Weitergabe von Daten allgemein
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Insbesondere enthalten sie weder Viren, Trojaner noch sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Zu diesen Informationen gehören z. B. Ihre bevorzugte Sprache, Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website oder Informationen über das eingesetzte Endgerät. Aufgrund dieser Informationen kann unser System das Endgerät sofort erkennen und die Informationen gemäß den von Ihnen getroffenen Voreinstellungen direkt verfügbar machen. Unmittelbare Kenntnis von Ihrer Identität erhalten wir dadurch nicht.
a. Session Cookies
Wir nutzen Session-Cookies dazu, um die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So nutzen wir diese, um zu erkennen, ob Sie einzelne Seiten unserer Website bereits im Rahmen der aktuellen Sitzung besucht haben. Die Session-Cookies werden unmittelbar nach Verlassen unserer Website automatisch gelöscht. Der Einsatz von Session-Cookies ist für die Funktion der Website unbedingt erforderlich. Er erfolgt deshalb auf der rechtlichen Basis von Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.
b. Welche Cookies nutzen wir?
Cookie-Name / Speicherdauer / Domäne / Cookie- Zweck
PHPSESSID / Browsersitzung / www.gartenteam-harz.de / Speichert vorübergehend Sitzungsdaten
c. Tracking- und Targeting-Cookies
Wir setzen auf unserer Website keinerlei Cookies von Tracking- und Targeting-Dienste ein welche personenbezogene Daten erheben oder verarbeiten.
d. Betreiber-Cookies
Wir setzen auf unserer Website keinerlei Cookies von Betreiber-Dienste ein welche personenbezogene Daten erheben oder verarbeiten.
6. E-Mail-Kontakt und Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art können Sie uns über ein ggf. auf der Website bereitgestelltes Formular oder per E- Mail kontaktieren. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Im Übermittlungsvorgang werden außerdem folgende Daten gespeichert:
• Die IP-Adresse des Nutzers,
• Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die personenbezogenen Daten, die wir für die Benutzung des Kontaktformulars erheben, werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Wenn Sie über Ihr E-Mail-Programm mit uns in Kontakt treten, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte den Inhalt der Mail auf dem Übertragungsweg zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.
Nachrichten mit schutzwürdigen Inhalten sollten Sie daher grundsätzlich nur über unser Kontaktformular oder in verschlüsselter Form an uns senden.
Zur Verschlüsselung benötigen Sie ein geeignetes Verschlüsselungswerkzeug, das mit dem OpenPGP Standard RFC4880 kompatibel ist.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden. In Niedersachsen wäre das die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht in beliebiger Form oder eine entsprechende E-Mail an kontakt@gartenteam-harz.de
8. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite abgerufen und ausgedruckt werden.
Letzte Aktualisierung: 25.05.2025
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.